Gattungsname | Höhe in m | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Zirrus | 5000−13 700 | Eiswolken in Form von weißen feinen Fasern oder Bändern; federartiges Aussehen, seidiger Glanz; meist kein Niederschlag | Zirrokumulus | 5000−13 700 | dünne Eiswolkenschicht, entweder gleichmäßig verteilt oder feine »Schäfchenwolken« | Zirrostratus | 5000−13 700 | durchscheinender Eiswolkenschleier; glatt oder faserig; häufig Haloerscheinungen | Altokumulus | 2000− 7 000 | ballen- oder walzenförmige, weiße oder graue Schichtwolken; grobe »Schäfchenwolken«; meist kein Niederschlag | Altostratus | 2000− 7 000 | faserige, gräuliche oder bläuliche Schichtwolken; Sonne verschwommen zu erkennen; oft folgt andauernder leichter oder mäßiger Niederschlag | Nimbostratus | 900−3 000 | graue, dunkle, schwere Wolkenschicht (»Regenwolken«); anhaltender Regen oder Schnee | Stratokumulus | 460−2 000 | graue oder weiße Schichtwolken mit dunklen Flecken; ballen- oder walzenförmig; meist kein Niederschlag | Stratus | 0− 460 | graue Wolkenschicht mit gleichmäßiger Untergrenze (»Hochnebel«); Sprühregen oder feiner Schnee | Kumulus | 460− 2000 | einzelne dichte, weiße Haufenwolken; unterer Rand flach, oben blumenkohlförmig (»Schönwetterwolken«) | Kumulonimbus | 460− 2000 | dichte turmförmige Haufenwolken mit dunkler Basis; häufig Schauerniederschlag und Gewitter (»Gewitterwolken«) |
Wolkengattungen (Affiliate-Link),
Hermans, Nils, GRIN Verlag, Taschenbuch, 3640319176, 15,95 €
Wenn Sie Anregungen, Kommentare oder Hinweise haben, können uns gerne eine Email schicken.